Löschzug Lichtenau stellt neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 (HLF 20) in Dienst
Lichtenau, 20. September 2025 – Mit einer feierlichen Segnung durch Pastor Schlieps und Pastor Friesen hat die Freiwillige Feuerwehr der Energiestadt Lichtenau ihr neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) offiziell in Dienst gestellt. So konnte Andreas Dreier, Löschzugführer des Löschzugs Lichtenau, zahlreiche Gäste aus Politik, Kirche, der Johanniter Unfallhilfe und Nachbarwehren, die an der Einweihungsfeier teilnahmen, begrüßen. Darunter den Leiter der Feuerwehr, Renè Wittig, die stellvertretende Bürgermeisterin Martina Wolf-Sedlatschek, Ortsvorsteherin Birgit Rebbe-Schulte und der Feuerwehrausschussvorsitzende Hermann Rüsing. Auch die Alters- und Ehrenabteilung, sowie die Jugend- und die Kinderfeuerwehr des Löschzugs Lichtenau waren vor Ort, um den besonderen Tag mitzufeiern.
Ein Fahrzeug mit besonderer Bedeutung
Das neue HLF 20 ersetzt ein 26 Jahre altes Einsatzfahrzeug, das zunehmend mit technischen Problemen zu kämpfen hatte. Bereits im Jahr 2021 hatte die damalige Leitung der Feuerwehr entschieden, ein neues Fahrzeug zu beschaffen. Fünf Jahre Planungs- und Umsetzungsarbeit mündeten nun in der offiziellen Übergabe.Eine zentrale Rolle bei der Ausstattung des Fahrzeugs spielte der im vergangenen Jahr verstorbene Kamerad Patrick Gerlach. Er hatte maßgeblich die technische Konzeption geprägt und setzte sich stets für effiziente Lösungen ein. Zu seinen Ideen zählt unter anderem die Ausstattungsmerkmale, die es Einsatzkräften auch mit wenig Personal ermöglichen, umfangreiches Material schnell und eigenständig zum Einsatzort zu bringen und anzuwenden. Als sichtbares Zeichen der Wertschätzung trägt das Fahrzeug nun den Namen „Patrick“.
 
 





