Löschzug Lichtenau stellt neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 (HLF 20) in Dienst
Lichtenau, 20. September 2025 – Mit einer feierlichen Segnung durch Pastor Schlieps und Pastor Friesen hat die Freiwillige Feuerwehr der Energiestadt Lichtenau ihr neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) offiziell in Dienst gestellt. So konnte Andreas Dreier, Löschzugführer des Löschzugs Lichtenau, zahlreiche Gäste aus Politik, Kirche, der Johanniter Unfallhilfe und Nachbarwehren, die an der Einweihungsfeier teilnahmen, begrüßen. Darunter den Leiter der Feuerwehr, Renè Wittig, die stellvertretende Bürgermeisterin Martina Wolf-Sedlatschek, Ortsvorsteherin Birgit Rebbe-Schulte und der Feuerwehrausschussvorsitzende Hermann Rüsing. Auch die Alters- und Ehrenabteilung, sowie die Jugend- und die Kinderfeuerwehr des Löschzugs Lichtenau waren vor Ort, um den besonderen Tag mitzufeiern.
Ein Fahrzeug mit besonderer Bedeutung
Das neue HLF 20 ersetzt ein 26 Jahre altes Einsatzfahrzeug, das zunehmend mit technischen Problemen zu kämpfen hatte. Bereits im Jahr 2021 hatte die damalige Leitung der Feuerwehr entschieden, ein neues Fahrzeug zu beschaffen. Fünf Jahre Planungs- und Umsetzungsarbeit mündeten nun in der offiziellen Übergabe.Eine zentrale Rolle bei der Ausstattung des Fahrzeugs spielte der im vergangenen Jahr verstorbene Kamerad Patrick Gerlach. Er hatte maßgeblich die technische Konzeption geprägt und setzte sich stets für effiziente Lösungen ein. Zu seinen Ideen zählt unter anderem die Ausstattungsmerkmale, die es Einsatzkräften auch mit wenig Personal ermöglichen, umfangreiches Material schnell und eigenständig zum Einsatzort zu bringen und anzuwenden. Als sichtbares Zeichen der Wertschätzung trägt das Fahrzeug nun den Namen „Patrick“.
Wirtschaftlich und zukunftsorientiert
Neben der technischen Modernisierung betonte Löschzugführer Andreas Dreier auch den finanziellen Aspekt. Durch die Eigenarbeit der Kameraden, insbesondere von Dominik Sicken und Patrick Gerlach, konnte auf die externe Beauftragung einer Planungsagentur verzichtet und so eine erhebliche fünfstellige Summe eingespart werden. Zudem ersetzt das neue HLF 20 dank seiner erweiterten technischen Ausstattung, einschließlich einer Seilwinde, die Notwendigkeit zur Beschaffung eines zusätzlichen Rüstwagens. Dies bedeutet eine weitere Einsparung von mehreren Hunderttausend Euro.
Einsatzbereit für die nächsten Jahrzehnte
„Sicherlich ist das neue HLF 20 im Wert von 620.000 € ein beeindruckendes Fahrzeug, aber ganz sachlich ersetzt es nur des bisherige 26 Jahre alte HLF 20 und entspricht dem Stand der Technik. Es ist genau das, was wir brauchen, um unsere Einsatzfähigkeit für die nächstenJahrzehnte zu sichern“, betonte Andreas Dreier in seiner Ansprache. Die aktiven Feuerwehrkameradinnen und -kameraden haben bereits eine mehrstündige Modulausbildung am neuen Fahrzeug absolviert und freuen sich darauf, künftig noch effektiver Hilfe leisten zu können.
Ein Gemeinschaftserfolg
Abschließend dankte Dreier im Namen der ganzen Löschzugführung allen Beteiligten für die tatkräftige Unterstützung – sowohl bei der Fahrzeugabholung am 26. August als auch bei der Vorbereitung der Einweihungsfeier. Der Abend klang in geselliger Runde mit guten Gesprächen, Essen und Getränken aus – ein würdiger Rahmen für die Inbetriebnahme eines Fahrzeugs, das für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Lichtenau von großer Bedeutung ist.
 
Pressemitteilung als PDF mit Infokasten